
Kredit versichern – wie funktioniert das?
Kreditraten können durch eine Versicherung abgesichert werden. In genau definierten Fällen übernimmt die Versicherung die Raten des Kreditnehmers. Welche Unterschiede es gibt und die wichtigsten Informationen zur Kreditversicherung erfahren Sie hier.

- Was ist eine Kreditversicherung?
- Versicherungskategorien für den Kreditnehmer
- Wie funktioniert die Kreditversicherung?
- Wann zahlt die Kreditversicherung?
- Was wird bei einer Kreditversicherung geprüft?
- Was passiert, wenn der Kredit abbezahlt ist?
- Kann man die Versicherung kündigen?
- Kann man eine Versicherung für einen laufenden Kredit abschliessen?
- Wann ist eine Kreditversicherung sinnvoll?
Was ist eine Kreditversicherung?
- Einfach gesagt bietet die Kreditversicherung finanziellen Schutz für Ihre Monatsraten, falls während der Kreditlaufzeit unvorhergesehene Probleme auftreten.
- Bekannt ist vor allem die Absicherung durch eine meist optionale Kreditversicherung (PPI, Payment Protection Insurance), die der Kreditnehmer abschliesst.
- Für den Fall, dass der Kreditnehmer während der Laufzeit des Vertrages verstirbt, schliessen die meisten Anbieter eine Kollektivversicherung ab.
Versicherungskategorien für den Kreditnehmer
Es gibt vier zentrale Ereignisse, für die eine Kreditversicherung abgeschlossen wird:
- Unfall oder Krankheit, die zu vorübergehender Arbeitsunfähigkeit und damit zu Einkommenseinbussen führen
- Vollständige Erwerbsunfähigkeit
- Unverschuldete Arbeitslosigkeit. Arbeitslosigkeit gilt als unverschuldet, wenn:
- Die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
- und die Arbeitslosigkeit eine bestimmte Dauer durchgehend anhält (üblich sind bspw. 60 oder 90 aufeinanderfolgende Tage)
- Todesfall
Für Unfall, Krankheit und unverschuldete Arbeitslosigkeit ist die Versicherung bei den Anbietern freiwillig und erfordert eine zusätzliche Prämie zur Monatsrate.
Wie funktioniert die Kreditversicherung?
- Die Versicherung wird vom Kreditgeber optional angeboten. Sie sind nicht verpflichtet, sie abzuschliessen. Es entstehen zusätzliche Kosten, die im Kreditvertrag separat ausgewiesen und mit der Monatsrate berechnet werden.
- Die meisten Kreditgeber bieten ein eigenes Versicherungsprodukt in Zusammenarbeit mit einem Partner an. Sie schliessen einen Kollektivvertrag mit dem Versicherer ab und stellen die Kosten dem Kreditnehmer in Rechnung. Dabei handelt es sich um Produkte bekannter Schweizer Versicherer, wobei Sie als Kunde den Versicherer nicht selbst wählen können.
Wann zahlt die Kreditversicherung?
Vor jedem Versicherungsabschluss sollten Sie das Angebot sorgfältig prüfen. Hier einige relevante Punkte:
1. Karenzfrist und Wartefrist beachten
Die Kreditversicherung greift nicht immer ab dem ersten Tag der Kreditauszahlung (Karenzfrist). Bei einem Stellenwechsel beginnt ebenfalls eine Karenzfrist, während der kein Schutz besteht. Die Wartefrist ist der Zeitraum nach Eintritt eines Versicherungsfalls, bis die Deckung beginnt. Sind die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) festgelegten Fristen abgelaufen, regeln diese detailliert die Kostenübernahme und mögliche Ausschlüsse.
2. Kostenübernahme je nach Schadenfall
Die Deckung wird pro Ereignis definiert:
- Anteil der Monatsrate in Prozent, der übernommen wird
- Anzahl der Monatsraten pro Ereignis
- maximale Anzahl Ereignisse während der Vertragslaufzeit
Die Übernahme variiert – eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit wird anders behandelt als eine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit. Lesen Sie daher die Versicherungsbedingungen genau durch.
3. Ausschlüsse
Wie bei jeder Versicherung gibt es Fälle, in denen keine Leistung erbracht wird. Prüfen Sie dies in den Allgemeinen Vertragsbedingungen des jeweiligen Anbieters.

Karenzfrist und Wartefrist – was ist der Unterschied?
Die Karenzfrist ist die Zeit, bis der Versicherungsschutz beginnt. Tritt ein Ereignis ein, gilt zusätzlich eine Wartefrist, das heisst, die Deckung startet nicht sofort mit dem Schadenfall.
Was wird bei einer Kreditversicherung geprüft?
Vor Abschluss einer Kreditversicherung findet nicht zwingend eine Prüfung statt.
- Die Voraussetzungen sind in den Versicherungsbedingungen des Anbieters festgelegt.
- Mit dem Antrag bestätigen Sie als Versicherungsnehmer, diese zu erfüllen.
- Entscheidend sind Arbeitstätigkeit, Wohnsitz in der Schweiz und Gesundheitszustand.
Muss ich für den Abschluss einer Kreditversicherung eine Gesundheitsprüfung machen?
- Nein, eine separate Gesundheitsprüfung ist nicht erforderlich. Sie entbinden jedoch medizinisches Personal, Krankenkassen und andere Beteiligte von der Schweigepflicht.
- Das bedeutet, der Versicherer kann vor Abschluss oder im Schadenfall den Gesundheitszustand prüfen.
- Ist eine bekannte Vorerkrankung oder Einschränkung die Ursache eines Falls während der Kreditlaufzeit, greift die Versicherung dafür nicht.
Zusammengefasst: es findet keine separate Gesundheitsprüfung statt. Ein Antrag auf Versicherung kann aber im Falle einer Prüfung vor der Versicherungsdauer abgelehnt werden. Führt ein bestehendes und bekanntes gesundheitliches Problem zu Ausfällen, wird der Versicherer die Leistung nicht erbringen.
Was passiert mit der Versicherung, wenn der Kredit abbezahlt ist?
Ist der Kredit vollständig zurückbezahlt, endet die Versicherung automatisch – egal ob dies gemäss Plan oder durch Sonderzahlungen, die in der Schweiz jederzeit möglich sind, früher geschieht.
Auch bei Problemen, die zur vorzeitigen Vertragsbeendigung durch den Kreditgeber führen, wird die Versicherung gemeinsam mit dem Kreditvertrag beendet. Dies kann im Falle von grobem Zahlungsverzug und Vertragsauflösung durch den Kreditgeber oder beispielsweise bei einem Privatkonkurs der Fall sein.
Kann man die Versicherung kündigen?
Da die Kreditversicherung freiwillig ist, können Sie sie während der Kreditlaufzeit kündigen. Die Kündigungsbedingungen (Zeitpunkt und Form, z. B. schriftlich) sind in den AVB geregelt. Als Kreditnehmer schliessen Sie die Versicherung über die Bank ab, daher muss die Kündigung an den Kreditgeber gerichtet werden, der sie an den Versicherer weiterleitet. Weitere Gründe für ein Ende der Versicherung sind z. B. ein Stellenantritt im Ausland oder das Erreichen der maximalen Leistungen gemäss Vertrag.
Kann man eine Versicherung für einen laufenden Kredit abschliessen?
Sofern keine Ausschlussgründe wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit vorliegen, ist ein nachträglicher Abschluss grundsätzlich möglich. Die Handhabung variiert jedoch je nach Anbieter. Wir beraten Sie gerne zu Fragen rund um die Versicherung für bestehende oder künftige Kreditverträge.
Alternative in Zusammenarbeit mit der AXA
Das Versicherungsangebot unterscheidet sich je nach Anbieter. Manche bieten keine Versicherung an oder decken nicht alle Schadenarten ab. In Partnerschaft mit AXA Versicherungen bieten wir eine Lösung, die nicht direkt an den Kreditvertrag gebunden ist.
Wann ist eine Kreditversicherung sinnvoll?
Eine Kreditabsicherung ist – wie jedes Versicherungsprodukt – komplex und detailliert geregelt. Da beim Kreditantrag primär entscheidend ist, ob Sie einen Kredit erhalten und erst sekundär, bei welchem Anbieter, haben Sie keine Wahl des Versicherers.
Die Entscheidung für oder gegen eine Kreditversicherung hängt von Ihrem persönlichen Risikoempfinden ab. Bei Krankheit, Unfall oder unerwarteter Arbeitslosigkeit können – je nach finanzieller Lage und Fixkosten – Einkommenseinbussen die Ratenzahlung erschweren oder unmöglich machen.
Gerne beraten wir Sie nach Ihrer unverbindlichen Kreditanfrage auch zum Thema Kreditversicherung, wenn Sie dazu weitere Fragen haben.

Ihr Kredit mit Credaris
- Credaris spezialisiert sich seit 2014 auf den Schweizer Kreditmarkt. Profitieren Sie von unserer Erfahrung: wir prüfen Ihre Ausgangslage individuell und persönlich, um die für Sie passende Lösung zu finden.
- Wir sprechen mit Ihnen ehrlich und auf Augenhöhe.
- Wir setzen alles daran, den Ablauf für Sie so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten.
- Unverbindlich und kostenlos: Kreditvermittlung muss von Gesetzes wegen in der Schweiz für den Kreditnehmer kostenlos sein. Ob Sie den Prozess bis zum Vertrag und zur Auszahlung führen, ist dabei alleine Ihnen überlassen.
- Wir setzen auf höchste Qualität. So erzielen wir hohe Bewilligungsquoten und vermeiden unnötige Ablehnungen.
- Aufgrund dieser ausgezeichneten Qualität und grossen Volumina wird Ihr Kredit über Credaris in aller Regel nicht teurer als bei einem Direktantrag.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Credaris arbeitet.
Verwandte Inhalte

Kredit beantragen
Sicher, unverbindlich und kostenlos beim führenden Schweizer Kreditvermittler. Eine Anfrage – Markt prüfen und Kreditchancen verbessern.
Kredit aufnehmen
Erfahren Sie, wie eine Kreditprüfung abläuft: Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit, Unterlagen. Transparent & mit Expertenunterstützung – kostenlos.